Personenbezogene Daten Achtung der Privatsphäre

Der FÖD Soziale Sicherheit verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen seines Auftrags und verpflichtet sich zur Einhaltung der gesamten anwendbaren Gesetzgebung in Sachen Datenschutz bei der Ausführung seiner Aufgaben.

Die Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet den FÖD als „für die Verarbeitung Verantwortlichen“ zur Bereitstellung bestimmter Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an die betroffenen Personen.

Wozu dienen die personenbezogenen Daten?

Die Aufgaben des FÖD werden auf der Website beschrieben.

Welche rechtliche Grundlage gibt es?

Die rechtliche Grundlage für die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Entscheidungen über den Status von Einzelpersonen durch die Künstlerkommission ist zu finden in Artikel 1bis des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 über die soziale Sicherheit der Arbeitnehmer (Künstlervisum), in Artikel 17sexies des Königlichen Erlasses vom 28. November 1969 zur Ausführung des Gesetzes vom 27. Juni 1969 zur Revision des Erlassgesetzes vom 28. Dezember 1944 (Künstlerkarte), im Königlichen Erlass vom 26. Juni 2003 zur Festlegung der Gewährungsbedingungen und -modalitäten in Bezug auf die von bestimmten Künstlern beantragte Selbständigkeitserklärung und im Königlichen Erlass zur Ausführung von Artikel 172bis des Programgesetztes (I) vom 24. Dezember 2002.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Für die Entscheidungen der Künstlerkommission über den Status von Einzelpersonen verarbeiten wir Daten aus dem Nationalregister (Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum und Adresse). Außerdem verarbeiten wir Ihren Künstlernamen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie alle Dokumente, die Sie Ihrem Antragsformular beigefügt haben, um die künstlerische Natur Ihrer Tätigkeiten zu beurteilen. Dies sind in der Regel Lebensläufe, künstlerische Verträge, Fotos oder Portfolios.

Wenn Sie in Ihrem Antrag URL-Links angegeben haben, werden wir auch die darin enthaltenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit verarbeiten.

An wen können wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben?

Die personenbezogenen Daten werden nicht weitergegeben, es sei denn, dies erfolgt auf der Grundlage einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung, wie zum Beispiel an folgende Empfänger:

Hinsichtlich der Entscheidungen über den Status von Einzelpersonen: an die Mitglieder der Künstlerkommission im Rahmen der Verarbeitung von Akten und an betroffene öffentliche Einrichtungen der sozialen Sicherheit.

Ist die Weitergabe Ihrer Daten auf die EU beschränkt?

Die Weitergabe Ihrer Daten ist auf Belgien beschränkt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten sowie Daten, die sich auf gestellte Anträge beziehen, werden gelöscht, wenn der Betroffene nicht innerhalb von 10 Jahren nach Ablauf der Gültigkeit des von der Kommission gewährten Dokuments einen neuen Antrag stellt.

Die Daten über im Rahmen der geringen Entschädigungsregelung ausgeführte Leistungen werden für 6 Jahre gespeichert.

Welche Rechte haben Sie?

Der FÖD muss sich bei der Ausübung seiner Aufgaben und der ihm zugeteilten Aufträge an das Gesetz halten. Innerhalb der Grenzen dieser Gesetzgebung haben Sie das Recht:

  • auf Auskunft über Ihre Daten,
  • eine Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten zu beantragen,
  • die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken,
  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Dazu müssen Sie Kontakt zum für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnehmen.

Sie müssen jedoch auch die gesetzliche Verpflichtung des FÖD berücksichtigen, die ihm zugewiesenen Aufgaben und Aufträge ausführen zu lassen.

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Der FÖD muss sich bei der Ausübung seiner Aufgaben und der ihm zugeteilten Aufträge an das Gesetz halten. Innerhalb der Grenzen dieser Gesetzgebung haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen, wenn dies eine gesetzliche Grundlage hat.

Wie kann man eine Beschwerde einreichen?

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht gemäß den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt.

Datenschutzbehörde

Rue de la Presse 35
1000 Brüssel
E-Mail: commission@privacycommission.be

Welche Informationsquellen nutzen wir hauptsächlich?

Künstlerkommission:

  • Personenbezogene Daten:
    • Register der natürlichen Personen
    • Sie selbst
  • Künstlerische Tätigkeiten
    • Sie selbst
  • Status des Personals (Lohnempfänger oder Nicht-Lohnempfänger)
    • Sie selbst

Internet-Statistiken

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben wir Informationen über die von Ihnen besuchten Seiten. Diese Daten dienen ausschließlich dazu, die Qualität unserer Website, sowohl auf inhaltlicher als auf technischer Ebene, zu bewerten und zu verbessern.

Die bei Ihrem Besuch erhobenen Daten sind anonym. Der FÖD Soziale Sicherheit wird sich in keinem Fall darum bemühen, Ihre Identität über Ihre IP-Adresse zu ermitteln.

Cookies

Um die Website besser an Ihre Wünsche und Präferenzen anzupassen, können automatisch sogenannte Cookies auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies akzeptieren, können sie bei späteren Verbindungen zu unserer Website weiterverwendet werden. In der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers können Sie nachlesen, wie Sie Cookies ablehnen oder löschen können.

Zur Analyse Ihres Besuchs unserer Website verwenden wir Google Analytics. Die Daten werden anonymisiert und ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke verarbeitet.

Newsletter

Besucher können über die Internetseite des FÖD Soziale Sicherheit einen oder mehrere Newsletter abonnieren. Ihre E-Mail-Adresse und die Sprache, in der Sie die Website zum Zeitpunkt der Anmeldung besucht haben, werden in einer Datenbank gespeichert.

Wir behandeln diese Datenbank gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung.

Einige konkrete Maßnahmen:

  • Ihre persönlichen Daten werden nur gesammelt und verarbeitet, um Ihnen den gewünschten Newsletter per EMail zuzusenden.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben oder für DirektMarketingzwecke verwendet.
  • Sie können jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, deren Richtigkeit überprüfen und die notwendigen Berichtigungen vornehmen. Zu diesem Zweck finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zu einem Formular, das es Ihnen ermöglicht, die Sie betreffenden Daten einzusehen und zu ändern. Über einen weiteren Link können Sie sich direkt abmelden, sodass Sie keine weiteren Newsletter mehr erhalten. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Verwalter der Internetseite (Link öffnet EMail).

Der FÖD Soziale Sicherheit verpflichtet sich, die bestmöglichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass Dritte die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten missbrauchen.

Kontaktangaben

Datenschutzbeauftragter (Data Protection Officer)
dpo@minsoc.fed.be

FÖD Soziale Sicherheit – Centre administratif Botanique
Finance Tower

Boulevard du Jardin Botanique 50, bte/Bfk. 100
1000 Brüssel